Kopierwerk

Kopierwerk
AT 2019
7:00, 24fps
black and white and color, with sound, 4:3
35mm, hand processed, contact printed and photograms
Sound: Marko Sulz
Distributor: sixpackfilm

 

German:
Das Kino ist eine Maschine. Kopierwerk zeugt davon, lässt sich von industriellen Rhythmen tragen, verhandelt dabei die Ära des Analogen, deren Ende auch neue Anfänge, kreative Abweichungen ermöglicht hat: Als von Profitdruck weitgehend befreite Komplementärbewegung zur digitalen Massenkultur vollzieht sich in den analogen Medien, vor unseren Augen, eine Art Nischenrevolution.
Der Prozess des Zeitungsdruckens wird zunächst in alten, silbrig glänzenden Schwarzweißbildern beleuchtet: die Vervielfältigung von Propaganda und Aufklärung aus dem Geist der Fabrikarbeit. Die spektakuläre Montage löst jene „Chockwirkung“ aus, die Walter Benjamin einst so enthusiastisch beschrieben hat. Aus gefundenen Materialien, aus Trailern, Werbespots und Spielfilmsplittern hat Stefanie Weberhofer, eine Vertreterin der jungen Wiener Filmlaborszene, Kopierwerk  kompiliert, als selbstreflexive 35mm-Arbeit angelegt. Schon der Druckerei-Prolog speist sich aus sehr verschiedenen Quellen, die Texturen verraten dies. Von der Fabrik geht es ins Freie der Hollywood-Fantasien: Meryl Streep, Warren Beatty und Jim Carrey hantieren mit Zeitungen und Projektionsapparaten; die irrlichternde analoge Fotografie gilt den Stars und der Aura des Moments, sie hält unterschiedslos fest, was sich gerade festhalten lässt.
Doch die Filmgeschichte ist eben nicht nur eine gloriose Verschwendung von Prominenz, sondern auch eine des Materials, eine Kultur der geheimen Bilder und Botschaften, die als gedruckte Inschriften und Handlungsanweisungen, als Countdowns, Codes und Zahlen in den Filmstreifen selbst zu finden sind. Das „brandgefährliche“ Kollektiverlebnis Kino kann Panik auslösen, sein Zerstörungswerk tun. Doch die Filmrollen drehen sich weiter. So mutiert Kopierwerk zum abstrakten Spiel mit der Physis des Kinos, zum Tanz der Buchstaben und der Grauschleier der Kopiergenerationen. Drei Jahre lang hat Weberhofer, in streng manueller Produktion, an ihrem Werk gearbeitet, das vom radikalen Umbau der Filmindustrie erzählt und vom (digital multiplizierten) Nachleben der analogen Filmbilder in der Avantgarde. (Stefan Grissemann)

 

English:
The cinema is a machine. Kopierwerk testifies to that, lets itself be carried by industrial rhythms, and in doing so, negotiates the analogue era, whose end meant also new beginnings, creative deviations: as complement to digital mass culture, taking place before our eyes is a movement largely freed from the pressure to generate a profit, a niche revolution of sorts in analogue media.
First, the newspaper printing process is illuminated in old, silvery glimmering black-and-white images: the reproduction of propaganda and enlightenment from the ghost of factory work. A spectacular montage sets off the very “shock effect” that Walter Benjamin so enthusiastically described. Stefanie Weberhofer, protagonist in the young Viennese analogue film scene, lays out Kopierwerk as a self-reflective 35mm work compiledfrom found materials, trailers, advertising spots, and splinters of feature films. Already the printing prologue is fed from very different sources, the texture gives it away. From the factory, it moves to the wide-open space of Hollywood fantasies:  Meryl Streep, Warren Beatty, and Jim Carrey handle newspapers and projection apparatuses; the meandering analogue photography is for the stars and the aura of the moment, indiscriminately capturing what is momentarily able to be captured.  
Film history, however, is not merely a glorious extravagance of prominence, but also one of material, a culture of secret pictures and messages found as printed inscriptions and instructions, as countdowns, codes, and numbers in the filmstrips themselves. The “highly dangerous” collective experience cinema can trigger panic, can do its work of destruction. But the film reels continue to turn. Kopierwerk thus mutates to an abstract game with the cinema’s physique, a dance of letters and the copier generation’s gray veil. In strictly manual production, for three years Weber worked on her film, which tells of the radical remodelling of the film industry and the (digitally multiplied) afterlife of analogue film images in the avant-garde. (Stefan Grissemann)

 

Watch the Making Of here:

Official Poster, designed by Martina Kogler.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *


*